Seminar für Kulturanthropologie des Textilen
Das Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund vereint wissenschaftliche, didaktische und gestalterische Ansätze auf dem Feld der vestimentären und materiellen Kultur. Die Kulturanthropologie ist eine empirische Kulturwissenschaft mit den Forschungsfeldern der materiellen, vestimentären und visuellen Kultur. In der Tradition kulturanthropologischer Forschungsperspektive und in der Verknüpfung mit den Dress sowie Fashion Studies wird sowohl historisch wie gegenwartsorientiert zu Dingen, Textilien, Kleidung und Moden geforscht. Nähere Informationen zu den drei Studienschwerpunkten Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft, Textildidaktik und Textilgestaltung finden Sie links oben.
Information/Aushang
Aktuelle Veranstaltungen
Information/Aushang
 |
Wichtige Mitteilung
Das Wintersemester ist überwiegend in Präsenz gestartet. Angesichts des dynamisch-en Infektionsgeschehens hat die Landesregierung den Hochschulen erlaubt, die Präsenzlehre übergangsweise auf mindestens ein Viertel zu reduzieren. Nach aktueller Lage gilt sowohl für Lehrveranstaltungen in Präsenz als auch am Arbeitsplatz die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet). Immunisierte Studierende und Beschäftigte können ihren 2G-Nachweis (geimpft oder genesen) zentral an Check-in-Points auf dem Campus prüfen lassen, um in der TU-App eine digitale Zutrittsberechtigung – oder in Ausnahmefällen alternativ einen Aufkleber – zu erhalten. Ausführliche Informationen finden Sie hier:
www.tu-dortmund.de/coronavirus.
Viele Mitarbeiter:innen arbeiten vom Homeoffice aus. Bei Fragen wenden Sie sich doch bitte per E-Mail an die entsprechende Person. An der TU Dortmund gelten zudem weiterhin Schutzmaßnahmen. Auf dem gesamten Campus muss in den Gebäuden und bei Veranstaltungen auch am Platz eine medizinische Maske (OP oder FFP2) getragen werden. Die Universität ruft alle TU-Mitglieder auf, sich vollständig impfen zu lassen und auch die Auffrischungsimpfung beizeiten in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen: www.facebook.com/Kulturanthropologie und www.instagram.com/Kulturanthropologie_Dortmund
|

|
Stellenausschreibung
Das MK&G sucht zunächst befristet auf vier Jahre (mit Möglichkeit der Entfristung), zum 1.10.2022 eine*n Leitende*n Kurator*in für die Sammlung Mode und Textil (m/w/d) Entgeltgruppe E13 (TV-AVH) in Vollzeit (100%).
Mehr Informationen
|

|
Forschungskolloquium im Sommersemester 2022
Das Kolloquium des Seminars für Kulturanthropologie des Textilen stellt aktuelle Forschungsprojekte vor. Eingebettet ist dieses Semester die universitätsübergreifende Arbeitsgruppe "Ethnologie im Ruhrgebiet" mit Vorträgen der Hochschule für Gesundheit Bochum, der Folkwang Universität Essen und der Ruhr Universität Bochum.
Die Veranstaltung ist für alle Studierende offen, Gäste sind willkommen.
Mehr Informationen
|

|
Ethnologie im Ruhrgebiet im Sommersemester 2022
Seit 2015 existiert die hochschulübergreifende Initiative Ethnologie im Ruhrgebiet, die gemeinsam von den kulturanthropologisch-ethnologischen Lehrstühlen an der Ruhr Universität Bochum, der Hochschule für Gesundheit Bochum, der Folkwang Universität der Künste Essen und der Technischen Universität Dortmund getragen wird.
Mehr Informationen
|

|
Kolloquium Textilgestaltung
Einladung zum Kolloquium Textilgestaltung am 13. April 2022
Mehr Informationen
|

|
Stellenausschreibung
Das mondo mio! Kindermuseum im Westfalenpark Dortmund sucht Besucherbetreuer*innen (m/w/d).
Mehr Informationen
|

|
Stellenausschreibung
Wissenschaftliche Hilfskraft für das LVR-Industriemuseum, Zinkfabrik Altenberg.
Mehr Informationen
|

|
Stellenausschreibung
Beschäftigte / Beschäftigten (m/w/d) im allgemeinen Verwaltungsdienst(studentische Aushilfe).
Mehr Informationen
|

|
Der „Nähmaschinenführerschein“
Eine Anleitung zum korrekten und sicheren Umgang mit Nähmaschinen.
Die Pflichtlektüre für alle die in der Textilwerkstatt arbeiten wollen
.
Mehr Informationen
|
 |
Kompakte Informationen zum Seminar für Kulturanthropologie des Textilen und zum Studium finden Sie in unserem Flyer
|
 |
Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung
Dieser Masterstudiengang ist ein interdisziplinärer Master of Arts.
Allgemeine Informationen zu diesem Masterstudium finden Sie hier
Informationen zum Studienprofil Kulturanthropologie der Moden finden Sie hier
Informationen zum Studienprofil Kulturanthropologie des Textilen finden Sie hier
Informationen zu den Studienprojekten finden Sie hier
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 finden Sie hier
|
Aktuelle Veranstaltungen

|
Forschungskolloquium im Sommersemester 2022
Das Kolloquium des Seminars für Kulturanthropologie des Textilen stellt aktuelle Forschungsprojekte vor. Eingebettet ist dieses Semester die universitätsübergreifende Arbeitsgruppe "Ethnologie im Ruhrgebiet" mit Vorträgen der Hochschule für Gesundheit Bochum, der Folkwang Universität Essen und der Ruhr Universität Bochum.
Die Veranstaltung ist für alle Studierende offen, Gäste sind willkommen.
Mehr Informationen
|
copyright I datenschutzerklärung I impressum / barrierefreiheit I webadmin