Startseite Kontakt Impressum Facebook
Home Programm Festivalinfos Galerie Karten Kontakt Links Über uns

23. Jazzfestival der TU Dortmund - Bandinfos


Cosmo Klein & The London Palladium Marvin Gaye Show (Bühne 1: STUDIO)

  • Cosmo_Klein

Seine Musik lebt weiter!
Marvin Gaye, geboren 1939 in Washington, gilt in den 60ern als erfolgreichster Star aus dem Hause Motown Records. Er wird als einer der größten Soulsänger aller Zeiten und als Erfinder des R&B gefeiert. Das Musikmagazin Rolling Stone setzt Gaye auf Platz 18 der 100 größten Musiker und Songwriter aller Zeiten! Seine Musik lebt weiter. Dafür sorgt das Multitalent, Top-Ten Songwriter und Produzent Cosmo Klein. Der Berliner Sänger bringt das unvergessliche Konzert aus London wieder live auf die Bühne. Zusammen mit einer hochkarätig besetzten Band verneigt er sich vor dem Großmeister des MOTWON SOUNDS. Authentisch und mit einer riesigen Portion Charme führt Cosmo Klein den Zuschauer durch das bewegte Leben der Soul-Legende Marvin Gaye.
Cosmo Klein, Gesang, Claus Fischer, Bass, Jost Nickel, Schlagzeug, Hanno Busch, Gitarre, Till Sahm, Tasten, Prof. Peter Weniger, Saxophon


Norbert Gottschalk Trio (Bühne 1: STUDIO)

  • Gotschalk_Foto

Seine Stimme klingt so unfassbar jung – seine Musik besitzt eine einmalige charakterliche Reife: Norbert Gottschalks Gesang ist einfach berührend. Der in Essen geborene Gottschalk gehört zu den großen Jazzpersönlichkeiten und -pädagogen in Deutschland. Jemand, der die Szene wesentlich geprägt hat und einfach nicht wegzudenken ist. Doch Gottschalk arbeitet mit großem Understatement. Es geht ihm nicht darum im Rampenlicht zu stehen, vielmehr möchte Gottschalk mit vollem Herzen Musik betreiben. Tragende Pfeiler sind für ihn „die Rhythmik, die Harmonik, die Melodik, Stimmung, Feeling, Grooves. Und ganz wichtig: Die Improvisation. Dies ist wohl der wichtigste Pfeiler in der Jazzmusik“.
Als special guest begrüßt Norbert Gottschalk an diesem Abend die Dortmunder Sängerin Lina Knörr.
Norbert Gottschalk, Gesang und Gitarre, Hubert Nuss, Klavier, German Klaiber, Bass


Adam Rafferty & Joscho Stephan (Bühne 2: CAFÉ)

  • adam_joscho

Pop- und Jazz-Standards treffen auf Fingerstyle und Gypsy Swing.
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt.

Adam Rafferty repräsentiert die Fingerstyle-Gitarre in höchster Perfektion. Ein Lächeln im Gesicht, den Groove im Körper und hochkonzentrierte Begeisterung sind sein Markenzeichen. In New York gilt Adam Rafferty als Shootingstar der Jazzszene, der “Fingestylegemeinde” ist er insbesondere durch seine ausgefeilten Instrumental-Arrangements von Stevie Wonder oder Michael Jackson Songs bekannt geworden. Millionen Aufrufe seines Youtube Kanals spiegeln die stetig wachsende Popularität des sympathischen Musikers wieder.
Beim Jazzfestival treten die beiden nun im Duo auf, und werden neben Pop- und Jazz Standards wie Isnt she lovely und Autumn Leaves auch Nummern aus Ihren jeweiligen Fingerstyle- bzw. Gypsy Swing Programm erklingen lassen.


Charlotte Illinger Quartett (Bühne 2: CAFÉ)

  • Charlotte_Illinger

Die Sängerin Charlotte Illinger fasznieren die Diven und Persönlichkeiten des Swing-Bop Jazz der 50er und 60er haben es ihr angetan, und sie schlüpft mit lässiger Eleganz in diese Zeit, verleiht ihr aber auch eine eigene, persönliche Tiefe. Dabei kann sie bereits auf einige Erfolge zurückblicken, sie ist Mitglied im BujazzO und gewann einige Preise bei Jugend Jazzt, Sparda Jazz Award und den Haestens Jazz Award. Zurzeit macht sie den Master als Jazz Improvising Artist an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Mit "But Beautiful" veröffentlicht sie ihr starkes Debüt bei Challenge Records/Double Moon. Gemeinsam mit ihrer Band, bestehend aus Felix Langemann, Calvin Lennig und Alex Parzhuber wird sie nun vermehrt eigene Stücke einbringen und Moderne und Tradition verbinden.
Felix Langemann, Klavier, Calvin Lenning, Bass, Alexander Parzhuber, Schlagzeug, Charlotte Illinger, Gesang


Maximizers (Bühne 3: GARTENSAAL)

  • Maximizers

Der Soul-Act aus dem Pott.
Die neun Freunde handgemachter Musik finden ihre Erleuchtung in verstaubten Plattensammlungen und erkennen, dass Soulmusik mehr ist als Aretha Franklin oder Rick James. Mit ihren eigenen Songs bewahrt die Band das musikalische Erbe einer glänzenden Ära, ohne dabei zu vergessen, wo sie herkommt: Von den grauen Straßen des Ruhrgebiets.
Maximizers: Max Peters, Gesang, Felix Waltz, Tasten, Gabor Bodolay, Bass, Achim Schif, Gitarre, Malte Weber, Schlagzeug, Pablo Liebhaber, Percussion, Sebastian Gerhartz, Saxophon, Moritz Anthes, Posaune, Marvin Frey, Trompete


Jazzensemble der TU-Dortmund & TU against Nature (Bühne 3: GARTENSAAL)

  • TU_Jazzensemble

In diesem Jahr eröffnen zwei Studierendensemble die Bühne im Gartensaal.
Das Jazzensemble der TU-Dortmund wird von Peter Brand in Verbindung mit Malte Sachsse geleitet. Es besteht hauptsächlich aus Musikstudierenden und hat – neben der Erarbeitung und Präsentation von Repertoire in Stilen wie Funk, Fusion, Latin oder Swing – vorrangig zum Ziel, auch Studierenden ohne künstlerischen „Jazz-Schwerpunkt“ Zugang zu Improvisation, typischen Spielweisen sowie Ensembleleitung zu eröffnen. Darüber hinaus konnte das junge Ensemble bereits bei zahlreichen Auftritten beispielsweise im Domicil oder beim letztjährigen Warm-Up-Konzert zum Jazzfestival überzeugen und steuerte die Musik zum Image Film des Projekts DoProfil an der TU bei.

TU against Nature hat sich im Frühjahr 2018 anlässlich des Sommerfestes der TU Dortmund zusammengefunden. Initiiert durch einige Musikstudierende der Technischen Universität präsentiert die 12-köpfige Band Titel verschiedener Alben der amerikanischen Band „Steely Dan“ und ihres Mitbegründers Donald Fagen. Das Spektrum reicht dabei von Rock über Funk, R&B und Jazz bis hin zu Elementen des Pop.



INTRO (ab 19 Uhr im Foyer des FHH): DoBeatz feat. Jochen Schrumpf

  • DoBeatz

Fünf Musiker – eine Stadt.
Jeder dieser Dortmunder für sich ist seit Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Musikszene. In dieser Formation finden sie sich zusammen, um ihre musikalische Spontanität in einem groovig-jazzigen Mix zum Ausdruck zu bringen.
Silke Cosmar, Gesang, Jochen Schrumpf, Gitarre, Moritz von der Forst, Gitarre und Gesang, Raymond Blake, Bass, Sven Petri, Schlagzeug